Für das heutige Beringen um 20:00 Uhr habe ich aus Spaß an der Freunde einen YouTube LiveStream aufgesetzt. Der Stream kann bereits jetzt besucht werden. Schaut mal vorbei, die Störche freuen sich. 🙂
Mama als Regenschrim und Termin zum Beringen
Im heutigen Dauerregen konnte ich heute das erste mal beobachten, dass die Jungstörche ihre Eltern nicht nur als mobilen Schatten, sondern durchaus auch als Regenschirm verwenden. Abgesehen von dem aktuell etwas nassen Gefieder geht es den drei Nachwuchsstörchen wunderbar, dem kritischen Alter sollten sie inzwischen eigentlich auch schon entwachsen sein. Die Brutpaare in der Nachbarschaft hatten dieses Jahr nicht alle so viel Glück. In Meinheim und Gunzenhausen sind die Jungstörche alle eingegangen.
Der Termin für das Beringen kann inzwischen auch vorgemerkt werden. Am Freitag den 09.06 gegen 20:00 Uhr geht es los.
Drittes Küken geschlüpft
Aller guten Dinge sind drei. In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam offenbar das dritte Küken aus dem Ei.
Zwei Küken geschlüpft
Gestern von 13:00 bis 15:30 Uhr sind fast zeitgleich (die ersten?) zwei Küken geschlüpft. Auf den Videoaufnahmen sind die beiden daher nur wenige Stunden alt.
Tiefer Überflug
Ein fremder Storch kam bei einem Überflug dem Nest gestern so nahe, dass er mit seinem linken Flügel die Webcam berührte. Ansonsten verlief alles recht harmlos. Unser Männchen war nur wenige Sekunde später auch am Horst und der Angreifer zog sich wieder zurück.
Dieses Jahr wieder 5 Eier
Wintereinbruch im April
Das Durchziehen der Kaltfront haben unsere beiden Störche natürlich auch mitbekommen. Wenn dann trotz Schneefall einfach weitergebrütet wird, schaut das so aus…
Die Zeitraffer von gestern zeigt einen Apriltag wie aus dem Bilderbuch. Von Regen Schnee und Sonnenschein ist gleich mehrmals alles dabei.
Mindestens vier Eier
Selbst wenn gerade keiner der Altstörche auf den Eiern sitzt, sind auf den Bildern meistens die Eier verdeckt. Auf dieser Aufnahme meine ich aber mindestens vier Eier erkennen zu können. Mal schauen was da noch so kommt.
Zwei Eier gesichtet
Kamera getauscht und Hardware aufgerüstet
Nachdem mehrere Versuche die Verbindungsprobleme aus der Ferne zu beheben scheiterten, bin ich nun doch unter der Woche nach Gundelsheim gefahren, um selbst Hand anzulegen. Herauskam, dass irgendwie Wasser in den Reset-Button der Kamera eingedrungen ist und dieser korrodierte. Die Kamera setzte sich daraufhin sporadisch immer wieder in den Werkszustand zurück. Sprich um die Zugangsdaten für W-Lan und FTP-Server wieder eingeben zu können, musste die Kamera aufwändig vom Dach demontiert werden. Die Webcam wurde daher vorerst durch eine baugleiche ersetzt.
Bei der Gelegenheit wurde auch die W-Lan Verbindung zur Kamera deutlich verbessert. Es gibt jetzt einen Outdoor Access Point, welcher auf die Kamera zeigt und via Kabel direkt mit dem Router verbunden ist. Die Funkverbindung ist daher jetzt deutlich stabiler und sollte eigentlich auch kleine livestreams ermöglichen. Die ersten Versuche dazu laufen.